Die Menschheit hat den Verstand verloren

von Astrid Lindgren – Die Kriegstagebücher einer noch-nicht Schriftstellerin. Was sie in den Kriegsjahren beobachtet und wie sie lebt.

3 minute read

Die Menschheit hat den Verstand verloren von Astrid Lindgren

Die Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg sind so vielfältig wie das Leid, das durch ihn entstanden ist. Am 1. September 1939 hält Astrid Lindgren in ihrem Tagebuch fest: “Oh! Heute hat der Krieg begonnen. Niemand wollte es glauben.” In den folgenden Jahren zeigt sich Astrid Lindgren in ihren Tagebüchern als Beobachterin des globalen Kriegsgeschehens. Ihre Zeitzeugenschaft entsteht in der besonderen Situation ihres Landes: Schweden verhält sich im Zweiten Weltkrieg so neutral als möglich und wird nie Ort von Kriegshandlungen. Als Laie erfasst Astrid Lindgren das politische Geschehen und wie selbst in Schweden der Krieg das tägliche Leben der Menschen beeinflusst.

1939 ist Astrid Lindgren noch nicht die weltberühmte Schriftstellerin, die mit ihren Kinderbüchern viele Generationen erreicht und begeistert. Sie beobachtet das Weltgeschehen aus der schwedischen und der persönlichen Perspektive. Weil ihre Perspektive eine ganz andere ist, als sie in Deutschland eingenommen werden kann, ist die Übersetzung ihrer Tagebücher ein besonderer Gewinn. Leser*innen können neue Zusammenhänge kennenlernen, die im hiesigen Unterricht oder in geschichtlichen Darstellungen nicht vorkommen oder allenfalls am Rande bemerkt werden. Ihre Beobachtungen der Ereignisse, insbesondere in den nordischen Ländern, werden oft von den kleinen und größeren Zeitungsausschnitten aus schwedischen Nachrichtenblättern begleitet, die sie in ihre Tagebücher einklebt. In der deutschen Übersetzung sind einzelne Seiten der Tagebücher als Faksimile abgebildet und die eingeklebten Ausschnitte werden jeweils in einem eigenen Abschnitt übersetzt, sodass der Zusammenhang für die Leser*innen erhalten bleibt. Auch der Inhalt der Zeitungsartikel selbst und ihre Darstellung des politischen Geschehens, bereichern dieses Buch.

Neben den Zeitungsausschnitten finden sich auch maschinelle Abschriften von Briefen. Diese hat Astrid Lindgren verbotenerweise auf der Arbeit abgeschrieben, denn sie war bei der Postkontrollanstalt Schwedens eingesetzt, wo sie Korrespondenzen nach und aus Schweden auf ihren Inhalt überprüfen musste. Dadurch erhält sie viele verschiedene Einblicke in das persönliche Leid und Elend, das anderen Menschen in Kriegsgebieten wiederfährt und bezieht diese Perspektiven in ihre eigenen Gedanken mit ein. Der Konflikt, in dem sie sich befindet wird dabei auch immer wieder deutlich: Während auf der einen Seite Soldaten und Zivilisten sterben, erfährt Schweden zunächst nur wenige Einschränkungen. Der Wohlstand und das Glück, das Astrid Lindgren empfindet, wird immer vor den zerstörerischen Ausmaßen des Krieges reflektiert. Das Nebeneinander vom familiären Alltag, üppigen Festtagsessen und den schrecklichen Nachrichten aus anderen Ländern erzeugen einen tiefen Zwiespalt, den sie selbst artikuliert.

Die Tagebücher enthalen wenige sehr private Eintragungen, die etwa ihr Gefühlsleben detaillierter beschreiben. Sie bleibt oftmals Beobachterin und erzählt auch den familiären Alltag mit einer gewissen Distanz. Allerdings sieht man in den Tagebüchern deutlich, wie sie ihr Schreiben entwickelt und nicht zuletzt finden sich auch die Spuren jener Momente, wo sie zur Schriftstellerin wird, die sie einerseits immer schon war, aber die sich andererseits selbst als solche noch erkennt.

Zeitzeugenschaft ist unendlich wichtig und wertvoll, um auch heute noch zu verstehen, was dieser Krieg für das Leben der Menschen auf der ganzen Welt bedeutet hat und für viele noch immer bedeutet. Die Spuren des Krieges bleiben allgegenwärtig. Astrid Lindgrens Tagebücher leisten einen Beitrag dazu und sind ein wertvolles Zeitdokument.

Bibliographische Angaben

Astrid Lindgren: Die Menschheit hat den Verstand verloren. Tagebücher 1939-1945. 573 Seiten. Aus dem Schwedischen von Angelika Kutsch und Gabriele Haefs. Erschienen 2015 bei Ullstein in Berlin. ISBN: 9783550081217.