Die Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg sind so vielfältig wie das Leid, das durch ihn entstanden ist. Am 1. September 1939 hält Astrid Lindgren in ihrem Tagebuch fest: “Oh! Heute hat der Krieg begonnen. Niemand wollte es glauben.” In den folgenden Jahren zeigt sich Astrid Lindgren in ihren Tagebüchern als Beobachterin des globalen Kriegsgeschehens. Ihre Zeitzeugenschaft entsteht in der besonderen Situation ihres Landes: Schweden verhält sich im Zweiten Weltkrieg so neutral als…
Die ersten Seiten von Berit Glanz' Debütroman, mit dem technisch-verträumten Titel Pixeltänzer, werfen die Leser*innen in die Start-Up Szene. Seitenlang wird ein junges Berliner Start-Up vorgestellt und jeder, der ansatzweise einen Blick in diese Szene dynamischer, technikorientierter Unternehmen geworfen hat, erkennt alles, sofort; man wird damit fast schon überrollt. Kurz könnte man Angst bekommen, dass es jetzt ein schneller Ritt in popliterarischer Manier wird, aber mit jeder Seite und…
Erste Worte sind immer schwierig, daher wird das hier der vermutlich holzigste Beitrag in diesem Blog werden. Ich bitte das zu entschuldigen, ich werde mich schon noch warmschreiben. Denn schreiben will ich unbedingt wieder. Ich fürchte aber, dass ich gestehen muss, dass es einfach ein weiterer Buchblog werden wird. Ich verstehe schon, dass es in diesem Internet davon sehr viele gibt und ich verstehe auch, wenn man mich fragt, ob es so einen wirklich braucht. Aber meine Antwort lautet ganz…